Categories
Ensemble Work

la terra sommersa

la terra sommersa | Ensemble Kontrapunkte | Peter Keuschnit (conductor)

la terra sommersa
for ensemble (2014)

la terra sommersa entstand 2014 aus dem Duo la terra sommersa … un campanile für Violoncello und Klavier, welches im Februar 2013 im Wiener Musikverein durch Alexander Gebert und Anna Magdalena Kokits uraufgeführt wurde. Im Zuge der Orchestrierung erfuhr das dreisätzige Werk eine neue kompositorische Ausleuchtung, die insbesondere auch durch die interpretatorischen Ideen aus den Aufführungen der Kammermusikfassung inspiriert wurde.

Ich habe versucht, beim Instrumentieren sowohl die unterschiedlichen poetischen Stimmungen der Komposition stärker zu konturieren, als auch den dramaturgischen Wandel des Stückes als orchestrales Relief zu modellieren. Die farblich minutiös ausgelotete kammermusikalisch-lyrische Intimität kontrastiert die versammelte Klangfülle des Kollektivs aus 15 solistisch agierenden EnsemblemusikerInnen.

Im Versunkenen türmen sich Klänge, die obskur und unheim-lich – bisweilen bedrohlich – empor an die Oberfläche drän-gen, um ihren inneren Zauber impressionistischer Farbgewal-ten regnen zu lassen. Aus dem Dunkel magischer Nachtklänge ergießt sich ein Ozean aus smaragdgrünem Wasser, dessen Querung äolische Winde begleiten. Von weit her dringen die seidenen Töne der Harfen, von Aiolos Atem geschlagen. Unten im Sumpf der ertrunkenen Erde trägt starr einer Glocke letztes Geläut‘ ein verfallener Kampanile.

INSTRUMENTATION:
1(picc)-1-1(bcl)-asx(bsx)-1–0-0-0-0–3perc-hrp-pno-cel–1-1-1-1-1

PERCUSSION INSTRUMENTS:
large tam tam, bass drum, large suspended cymbal, tubular bells, large gong tuned Eb, guïro, wood blocks, crotales, vibraphone

DURATION:
10 minutes

PERFORMANCE MATERIAL:
contact info@chrenhart.eu

PREMIERE:
November 30, 2015 • Vienna, Musikverein • Ensemble Kontrapunkte • Peter Keuschnig, conductor •

PERFORMANCE:
January 25, 2016 • Radio Ö1, Zeit-Ton • Ensemble Kontrapunkte • Peter Keuschnig, conductor

Categories
Chamber Music Work

tarir une Naïade

tarir une Naïade | Karin Adam (violin) | Doris Adam (piano)

tarir une Naïade
for violin and piano (2013)

tarir une Naïade entstand zwischen Sommer 2012 und Herbst 2013. Das Fundament des II. Satzes bildet ein gleichnamiges Stück für Flöte solo, welches als poetischer Kern des Zyklus verwurzelt liegt. Diesem Ausgangsbild, das auf die Sterblichkeit der Najaden verweist, entkeimten vier weitere Sätze, welche einerseits poetische wie musikalische Anknüpfungspunkte suchen und das Stück zu einer abgerundeten Einheit formen, andererseits zugleich eigenständige und voneinander weitgehend unabhängige Klangbilder darstellen.

Einem gleißend schreienden Initialklang entwächst ein kurzes Wechselspiel aus Agitato- und Tranquillo-Abschnitten. Eine Akkordverdichtung führt beide Ideen als Synthese zusammen, ehe zwei schroff angeschlagene tiefste Klaviertöne trocken das Ende des Satzes abstecken.

Elegisch leuchtet der zweite Satz jenes Bild aus, wonach Najaden zusammen mit dem Gewässer, über das sie wachen, versiegend, versickernd oder verfließend sterblich bleiben – tarir une source bedeutet eine Quelle versiegen lassen. Dieses „Lamento“ nimmt sehr verschwommen Bezug zu Claude Debussy’s Syrinx für Flöte solo.

Der dritte Satz rückt farbige Glockenklänge und friedvolle Harmonien einerseits, andererseits hingegen furiose, bisweilen iberische Anklänge suchende, rhythmisch stark akzentuierte Klanggestalten con fuoco in den Fokus. Streng koordinierte Abschnitte und Passagen im aleatorischen Kontrapunkt fügen sich dabei nahtlos aneinander.

Ein sternklarer Mitternachtshimmel wölbt sich bukolisch funkelnd über den Beginn des vierten Satzes, bis unter polterndem Getöse die dreizehnte Stunde hereinbricht. Ein gespenstisch-lyrisches Intermezzo verklärt die Szenerie in ein surreales Idyll, doch die aufgewühlten Geister kehren zurück und lassen ihr wüstes Treiben mit ekstatischem Glockengeläute ausufern.

Über dem rauschenden Lichtermeer einer schlafenden Stadt umschwirren Fledermäuse einen Campanile. Von der Piazza her dringen verhallende Schritte empor. Als verflossener Nachklang tönen jene versunkenen Glocken durch die Nacht, die mit der Erinnerung an C. D. und an die versiegten Najaden ausschwingen.

Das 2013–2014 entstandene Werk ist Karin und Doris Adam herzlich gewidmet.

Die Einspielung mit Karin und Doris Adam ist 2017 in der ORF Edition Zeitton erschienen.

INSTRUMENTATION:
violin, piano

DURATION:
21 minutes

PERFORMANCE MATERIAL:
info@chrenhart.eu

PREMIERE:
April 26, 2014 • Kottingbrunn, Kulturwerkstatt • Karin Adam, violin • Doris Adam, piano •

PERFORMANCES:

  • October 13, 2016 • Wels, Musikschule • Karin Adam, violin • Doris Adam, piano
  • January 22, 2018 • Radio Ö1, Zeit-Ton • Karin Adam, violin • Doris Adam, piano •
Categories
Solo Instrument Work

Mondviolen

Mondviolen | Christoph Renhart (piano)

Mondviolen
for piano (2012)

Das Klavierstück Mondviolen entstand im Sommer 2012. Namensgebend ist die Pflanzengattung lunaria, deren italienische Benennung zum Programm der Musik wird. Der Mond – la luna – wird besungen, das Klavierstück tönt gleichsam als Mondgesang: luna und aria. Dieses Mondlied – l’ un’ aria – huldigt in scheinbar zusammenhangslosen Fragmenten seinen Vorfahren: dem Schoenberg’schen Pierrot lunaire und Fellinis Stimme des Mondes. Es sucht den Geist des Mondschein-Klischees auf, der die Klavierliteratur seit mindestens 1801 begleitet hat und das eine oder andere Meisterwerk bis hin zur völligen Verkitschung trieb. Aus dieser Begegnung heraus entsteht ein Geflecht an Assoziationen und Anspielungen, die im Klavierstück den fahlen Schein eines romantischen Nocturnes erahnen lassen oder die Klänge als imaginäre Filmmusik beleuchten.

Das alles verschleiernde Mondlicht haucht in die abgründige Welt des einsam Wandelnden die fahlen Farben der Nacht. Am Grat der Finsternis in fernen Erinnerungen Rat suchend, findet die Gestalt in der Stimme des Mondes und im «Nachtfalter» des «Pierrot Lunaire» zwei verwandte Seelen. Ein gespenstisches imaginäres Lichtspiel, das mit entrückter Filmmusik untermalt ist wird vom Geläut der Mitternachtsglocke aufgelöst: Die Mond-Arie ist verstummt, ihre Quelle versiegt.

INSTRUMENTATION:
piano

DURATION:
9 minutes

PERFORMANCE MATERIAL:
info@chrenhart.eu

PREMIERE:
January 17, 2013 • Graz, MUMUTH • Christoph Renhart, piano

PERFORMANCES:

  • November 7, 2013 • Graz, Reiterkaserne • Christoph Renhart, piano
  • May 6, 2014 • Graz, Aula der Kunstuniversität • Christoph Renhart, piano
  • November 13, 2015 • Graz, Steiermarkhof • Christoph Renhart, piano
  • April 2, 2017 • Graz, Palais Meran • Andreas Teufel, piano
  • November 17, 2017 • Graz, Johann Joseph Fux-Konservatorium, Bartók-Wettbewerb • Sophie Fournier, piano
  • April 17, 2018 • Ljubljana, Konservatorij za glasbo in balet • Sophie Fournier, piano
  • April 24, 2018 • Graz, Johann Joseph Fux-Konservatorium • Sophie Fournier, piano
  • May 15, 2018 • Graz, Opera • Sophie Fournier, piano
  • June 2, 2018 • Innsbruck, Landeskonservatorium, prima la musica • Sophie Fournier, piano
  • October 10, 2018 • Vienna, University of Music and Performing Arts • Katharina Bleier, piano
  • March 12, 2019 • Vienna, Arnold Schoenberg Center • Katharina Bleier, piano
  • July 3, 2019 • Vienna, Alte Schmiede • Christoph Renhart, piano

Categories
Chamber Music Work

la terra sommersa … un campanile

la terra sommersa … un campanile
for violoncello and piano (2012)

la terra sommersa … un campanile – I
Maria Frodl, violoncello | Kaori Nishii, piano
la terra sommersa … un campanile – II
Maria Frodl, violoncello | Kaori Nishii, piano
la terra sommersa … un campanile – III
Maria Frodl, violoncello | Kaori Nishii, piano

Aus einem ungeformten Stück Ton wird ein Cluster aus klanglich immer differenzierter gestalteten Figuren modelliert. Auf einen nachdenklichen Mittelteil folgt ein schattenhaft gespenstisches Presto e misterioso, das friedvoll und abgeklärt seinen Ausklang findet.

Fraktale Figuren skizzieren die Grundidee des zweiten Satzes. Wie die Verästelungen eines Baumes wächst die Linie des Cellos in luftige Höhen, wo sie dem Wind in Gestalt einer Äolsharfe begegnet, ehe sie zurück zu ihren Wurzeln kehrt, die von wuchtigen Figuren im Klavier neu geerdet werden.

Den virtuosen dritten Satz zeichnet ein stufenartig angelegtes Aufwärtsstreben beider Instrumente von den tiefsten Registern zu ihren höchsten klanglichen Sphären. Zugleich findet eine stete Verkürzung der terrassenförmig angelegten Abschnitte statt. An ihrer Klimax bricht die Entwicklung in sich zusammen und kippt den Satz in ein sich langsam entfernendes Molto tranquillo, in dessen obskuren Tiefen eine Es-Glocke ausschwingt.

Im Versunkenen türmen sich Klänge, die obskur und unheimlich – bisweilen bedrohlich – empor an die Oberfläche drängen, um ihren inneren Zauber impressionistischer Farbgewalten regnen zu lassen. Aus dem Dunkel magischer Nachtklänge ergießt sich ein Ozean aus sm aragdgrünem Wasser, dessen Querung äolische Winde begleiten. Von weit her dringen die seidenen Töne der Harfen, von Aiolos Atem geschlagen. Unten im Sumpf der ertrunkenen Erde trägt starr einer Glocke letztes Geläut‘ ein verfallener Kampanile.

Das 2011 bis 2012 entstandene Werk ist Anna Magdalena Kokits und Alexander Gebert gewidmet.

INSTRUMENTATION:
violoncello, piano

DURATION:
11 minutes

PERFORMANCE MATERIAL:
info@chrenhart.eu

PREMIERE:
February 27, 2013 • Vienna, Musikverein • Alexander Gebert, violoncello • Anna Magdalena Kokits, piano

PERFORMANCES:

  • November 5, 2013 • Wels, Musikschule • Alexander Gebert, violoncello • Anna Magdalena Kokits, piano
  • Oktober 10, 2018 • Vienna, reaktor • Maria Frodl, violoncello • Kaori Nishii, piano

RECORDING:
info@chrenhart.eu

Categories
Chamber Music Universal Edition Work

Epitaph für Ovid Naso

Epitaph für Ovid Naso | Hugo Wolf Quartett

Epitaph für Ovid Naso
for string quartet (2011, revised 2014)

English

The five movements of my first string quartet «Epitaph for Ovid Naso» blend landscapes, rhythms of archaic rites, the scent of Roman vine and nostalgia that is breaking through again and again for a tale from the times of empires long fallen apart. The figures coming into picture proclaim the melancholy falling on simple life like a heavy waft of mist. Furrowed by the unwrought verses of their austere daily routine, they uniformly and artlessly hammer out their rhythms in isolated spots from the amorphous desert backdrop. Time and again—washed around by the surges of the sea—their voices rise up from the bulge of yellowed memories.

We are drawn into the sounds disgorged by Poseidon‘s abyss, and see «on Tauris in the evening» a barbaric ritual, which ebbs away in a wild spree. At the end, we find our way back «to that era» which seems to be shaped by a vague flurry of activity. We longingly cast a final look at Vienna, where, as we know, the world still perishes a little later.

The string quartet was written in 2010–11 and was revised in 2014. The work was awarded the composition prize written out by jeuness, the Hugo Wolf Quartet and the Alban Berg Foundation.

German

Die fünf Sätze meines ersten Streichquartetts »Epitaph für Ovid Naso« vermengen Landschaftsbilder, die Rhythmen archaischer Riten, den Duft nach römischen Wein und immer wieder durchbrechende Nostalgie zu einer Erzählung aus einer Zeit längst verfallener Imperien. Die Figuren, die dabei auftreten geben von der Melancholie Kunde, die sich wie eine schwere Nebelschwade über das einfache Leben senkt. Zerfurcht von den rohen Versen ihres kargen Alltags hämmern sie ihre schlichten Rhythmen an vereinzelten Stellen im Gleichklang aus der amorphen Wüstenkulisse heraus. Immer wieder von den Wogen der See umspült tönen ihre Stimmen aus dem Wulst vergilbter Erinnerungen empor.

Wir werden hineingezogen in die Klänge, die der Schlund Poseidons ausspuckt und sehen »abends auf Tauris« ein barbarisches Ritual, das in einem wilden Trinkgelage entschläft. Und wir finden am Ende »in diese Zeit« zurück, um inmitten einer diffusen Hektik, die »diese Zeit« prägt, einen letzten sehnsuchtsschwangeren Blick nach Wien zu werfen, wo die Welt bekanntlich immer noch ein bisserl später untergeht.

Das Streichquartett entstand 2010–2011 und wurde 2014 revidiert. Das Werk wurde mit dem Kompositionspreis, ausgeschrieben von der Jeunesse, dem Hugo Wolf Quartett und der Alban-Berg-Stiftung, ausgezeichnet.

INSTRUMENTATION:
2 violins, viola, violoncello

DURATION:
17 minutes

PUBLISHED BY:
Universal Edition

PREMIERE:
October 16, 2016 • Vienna, Konzerthaus • Hugo Wolf Quartet • Sebastian Gürtler, volin • Régis Bringolf, violin • Subin Lee, viola • Florian Berner, violoncello

PERFORMANCES:

  • November 14, 2016 • Radio Ö1, Konzert am Vormittag • Hugo Wolf Quartet • Sebastian Gürtler, volin • Régis Bringolf, violin • Subin Lee, viola • Florian Berner, violoncello
  • March 5, 2017 • Warsaw, Radio Polskie Studio W. Szpilman • Hugo Wolf Quartet • Sebastian Gürtler, volin • Régis Bringolf, violin • Subin Lee, viola • Florian Berner, violoncello
  • May 4, 2017 • Valetta, Palazzo Pereira • Baltic Neapolis Quartet
  • June 8, 2017 • Polskie Radio Dwojka, Filharmonia Dwójki • Hugo Wolf Quartet • Sebastian Gürtler, volin • Régis Bringolf, violin • Subin Lee, viola • Florian Berner, violoncello
  • January 22, 2018 • Radio Ö1, Zeit-Ton • Hugo Wolf Quartet • Sebastian Gürtler, volin • Régis Bringolf, violin • Subin Lee, viola • Florian Berner, violoncello

Categories
Chamber Music Vocal Work

immagini dell’ autunno

immagini dell’ autunno
for violin and piano (2010)

INSTRUMENTATION:
violin, piano

DURATION:
10 minutes

PERFORMANCE MATERIAL:
info@chrenhart.eu

PREMIERE:
This piece has not been premiered.